gescholten

gescholten
ge|schọl|ten vgl. schelten

Die deutsche Rechtschreibung. 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • gescholten — ge|schọl|ten → schelten * * * ge|schọl|ten: ↑ schelten. * * * ge|schọl|ten: ↑schelten …   Universal-Lexikon

  • gescholten — ge·schọl·ten Partizip Perfekt; ↑schelten …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Bewundert viel und viel gescholten —   »Bewundert viel und viel gescholten, Helena,/Vom Strande komm ich, wo wir erst gelandet sind.« Mit diesen Worten betritt im so genannten Helena Akt im 2. Teil von Goethes »Faust« die schöne Helena die Bühne (Faust II, 3, Vers 8488 f.). Treffend …   Universal-Lexikon

  • viel gescholten — viel ge|schol|ten, viel|ge|schol|ten <Adj.> (geh.): von vielen kritisiert, in seinem Wert herabgesetzt. * * * viel ge|rühmt, viel ge|schmäht, viel ge|schol|ten: s. ↑viel (II 1 b) …   Universal-Lexikon

  • Schelten — 1. Die sich scholle (schelten), die sich wolle. (Nassau.) – Kehrein, VI, 29. In Ostpreussen: Dei söck schölle, dei söck wölle. (Frischbier2, 3280.) 2. Die sich selber schelten, werden auch bei andern nicht viel gelten. Mhd.: Wolde ich mich selber …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • schelten — jemandem etwas geigen (umgangssprachlich); tadeln; schimpfen * * * schel|ten [ ʃɛltn̩], schilt, schalt, gescholten: 1. a) <itr.; hat (geh., landsch.) schimpfen (1): er hat furchtbar mit ihr gescholten; sie schalt über seine Unpünktlichkeit.… …   Universal-Lexikon

  • Emil Staiger — (* 8. Februar 1908 in Kreuzlingen; † 28. April 1987 in Horgen) war ein Schweizer Professor der Germanistik an der Universität Zürich. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Auszeichnungen und Ehrungen (Auszug) …   Deutsch Wikipedia

  • Schelten — Schêlten, verb. irreg. act. et neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben erfordert; ich schelte, du schiltst, er schilt; Imperf. ich schalt, Conj. ich schälte, (ehedem scholt, schölte;) Mittelw. gescholten; Imper. schilt. Es ist ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Scheltrede — Schẹlt|re|de, die (geh.): wortreiche [laute] Äußerung, mit der jmd. gescholten, beschimpft wird. * * * Schẹlt|re|de, die (geh.): wortreiche [laute] Äußerung, mit der jmd. gescholten, beschimpft wird …   Universal-Lexikon

  • Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”